Pferde

04.09.2017 Headshaking

Das Symptom „Headshaking“ ist mittlerweile weit verbreitet und bei vielen Pferdebesitzern leider nur allzu gut bekannt. Pferde, die unter Headshaking leiden, schlagen – wie der Begriff schon sagt – stark mit dem Kopf. Ursache hierfür ist zumeist eine sogenannte Trigeminus-Neuralgie, [...]
Weiterlesen

04.09.2017 Einschläfern - was für ein freundliches Wort

Euthanasie ist nicht gleich Euthanasie, auch wenn das Ergebnis, der Tod des Tieres, am Ende dasselbe ist. Der Weg dorthin, das Sterben, kann unterschiedlicher nicht sein.
Weiterlesen

04.09.2017 Der Magen-Darm-Trakt Teil 3

Die Mikrobiota des MDT reagiert auf die innere Umwelt im Körper. Nahrung moduliert die Mikrobiota, die wiederum den Wirtsorganismus beeinflusst. Der Wirt passt sich den Stoffwechselprodukten seiner Mikrobiota im Guten wie im Schlechten an. Wenn der Wirt nicht mehr in der Lage ist, auf ihre schädigenden Produkte wie z. B. Toxine, NH3, Polyamine etc. neutralisierend zu reagieren, brechen die Gleichgewichte (Homöostasen) auf allen Ebenen zusammen.
Weiterlesen

04.09.2017 Fohlenhufe

Ab dem Tag der Geburt eines Fohlens ist der Besitzer nicht nur für den korrekten Umgang, seine Ernährung und Haltung zuständig, sondern auch für dessen Hufe. Von Anfang an muss ein Fohlen auf Huf- und Gliedmaßenstellung vom Hufexperten kontrolliert werden.
Weiterlesen

04.09.2017 Freilebende Koniks Teil 1

Polnische Koniks sind kleine, wildfarbene Pferde mit Aalstrich und Streifenmuster vor allem an den Beinen. [...] Seit 1936 sind die freilebenden Koniks Gegenstand der Forschung. Die Pferde halten die Landschaft offen, wenn sie speziell im Winterhalbjahr mit zunehmendem Hunger Gehölze verbeißen.
Weiterlesen

04.09.2017 Homöopathie für die Silvesternacht

Holen Sie Pferde von der Koppel! Sie sind in einem geschlossenen Stall, möglichst mit Musik im Hintergrund, am besten aufgehoben. Das überdeckt ein wenig die Silvestergeräusche, und die Gefahr der Panik wird abgemildert.
Weiterlesen

04.09.2017 Freilebende Koniks Teil 6

Nachdem wir in den vorangegangenen Artikeln dieser Serie gesehen haben, wo und wie die Vorfahren unserer Pferde gelebt haben, stellt sich uns Pferdehaltern die entscheidende Frage: Was fressen Pferde bei freier Wahl, wie ernähren wir sie optimal? Wo sollen wir unsere Pferde als Pflanzenfresser einordnen?
Weiterlesen

04.09.2017 Giftige Gräser - Wissenschaftsgeschichte

"The Tall Fescue Endophyte Story" oder wie die Zusammenhänge zwischen Tiererkankungen und Gräsern entdeckt wurden
Weiterlesen

04.09.2017 Effektive Mikroorganismen

Was sind Effektive Mikroorganismen? Wie können sie Tieren helfen? Vor 3,5 Milliarden Jahren besiedelten Mikroorganismen als erste Lebewesen die Erde. Bakterien und Pilze blieben über die längste Zeit der Erdgeschichte die einzigen Bewohner. Sie sind bis heute an allen Vorgängen in der Natur maßgeblich beteiligt. Durch ihre Vielfalt und Unterschiedlichkeit bringen sie alle Kreisläufe des Lebens in Gang, halten sie in Bewegung und verbinden sie miteinander.
Weiterlesen

04.09.2017 EMS, Insulinresistenz, Cushing

Seit einigen Jahren tauchen immer mehr stoffwechselbedingte „Syndrom“-Erkrankungen bei unseren Pferden auf, die in der tiermedizinischen Literatur bis dato unbekannt waren. Von einem Syndrom spricht die Veterinärmedizin immer dann, wenn man sichtbare Symptome hat, ohne zu wissen, welche Ursachen diesen zugrunde liegen. Dazu gehört beispielsweise das Equine Metabolische Syndrom – kurz EMS. Das heißt übersetzt ganz einfach „Equin“: hat mit dem Pferd zu tun – „Metabolisch“: hat mit dem Stoffwechsel zu tun – „Syndrom“: wir haben keine Ahnung, was es ist.
Weiterlesen

04.09.2017 Der Magen-Darm-Trakt Teil 2

Die Magen-Darm-Mikrobiota - die erworbene Barriere zur Aufrechterhaltung des funktionellen Gleichgewichts
Weiterlesen

04.09.2017 Freilebende Koniks Teil 4

Wer Pferde artgerecht auf Grasland halten will, fragt sich heutzutage, wie gesund die Tiere dort leben. Viele Hauspferde werden auf Gras krank, während die freilebenden Koniks ganzjährig in den Naturschutzgebieten laufen. Bekommen wir nur nicht mit, wenn die krank werden? Oder haben bzw. können die irgendetwas, was unsere Hauspferde nicht haben oder können? Sind unsere Hauspferde degeneriert? Es gibt Angaben über Erkrankungen und Todesfälle der Koniks aus der Literatur, die für uns Pferdehalter sehr aufschlussreich sind.
Weiterlesen

04.09.2017 Der Magen-Darm-Trakt Teil 4

Probiotika, Präbiotika und sekundäre Pflanzenstoffe: Definitionen und Wirkungsweise auf den Organismus
Weiterlesen

04.09.2017 Grenzwerte für Ergotalkaloide

Wer nach Grenzwerten für Gehalte der Mutterkorngifte (Ergotalkaloide) in Futter- und Lebensmitteln in der Fachliteratur sucht, der wird mit verwirrenden Angaben konfrontiert. Das betrifft sowohl die Grenzwerte selbst, als auch die Maßeinheiten. Dieser kurze Text soll einen Überblick geben und helfen, Befunde oder Angaben in der Fachliteratur besser zu verstehen.
Weiterlesen

04.09.2017 Häufige Giftpflanzen auf der Weide II

Wenn Pferde auf der Weide dick angelaufene Beine und schwer heilende Hautentzündungen an den Fesseln aufweisen, kann eine Trifoliose, also eine Vergiftung durch Klee vorliegen. Oft heißt es dann, das Futter sei „zu eiweißreich“.
Weiterlesen